Skip to Content

Bayerische Hochzeit: So feiert man im Süden Deutschlands

Bayerische Hochzeit: So feiert man im Süden Deutschlands

Sharing is caring!

Griaß eich Gott mitanand!

Wenn die Rede über Bayern ist, denkt man gleich über folgende Assoziationen: FC Bayern, Weißbier, Weißwurst, Oktoberfest, Biergarten und so weiter und so fort. Allerdings hat der Süden Deutschlands noch viel mehr anzubieten. Beispielsweise faszinieren uns bayerische Hochzeiten.

Heute feiern wir gemeinsam ein typische bayerische Hochzeit. Uns erwartet eine ausgelassene und lustige Hochzeitsfeier voller Traditionen und Hochzeitsbräuche, ein wunderschönes zukünftiges Brautpaar in Dirndl und Lederhosen und viel Bier.

Obwohl sich mittlerweile zwischen den alten Hochzeitsbräuchen sehr viele moderne Elemente einer Hochzeitsfeier eingeschlichen haben, pflegt man auf einer bayerischen Hochzeit die Bräuche und Traditionen zu praktizieren.

Falls du auf eine bayerische Hochzeit eingeladen bist, oder auch in Bayern heiraten wirst, wird dir dieser Artikel sehr hilfreich sein.

Auf geht’s, pack ma’s!

1. Polterabend

Stilvolle Mädchen genießen Party

Der Polterabend ist schon seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Hochzeitsbrauch. Die Familie und enge Freunde des Brautpaares versammeln sich traditionell im Elternhaus der Braut in der Nacht vor der Hochzeitsfeier und zerbrechen Porzellan oder Steingut.

Am Polterabend passieren verschiedene Sachen, beispielsweise feiert so das zukünftige Brautpaar ihre letzte freie Nacht und verabschiedet sich somit vom Ledigsein.

Jeder Gast bringt Porzellan, Steingut, Keramikartikeln und altes Geschirr mit, um die Sachen zu zerschmettern. Der Lärm verjagt böse Geister von der Ehe und die Scherben bringen Glück in das gemeinsame Leben des Brautpaars.

Nachdem alle ihre Sachen zerschmettert haben, müssen Braut und Bräutigam die Scherben gemeinsam wegkehren. Dies symbolisiert die Herausforderungen, die auf das Brautpaar zukommen werden und die sie nur gemeinsam überwinden können.

Um Mitternacht verbrennt man traditionell die Hosen des Bräutigams, sodass er sich endgültig von seinem Junggesellendasein verabschiedet. Die Schuhe der Braut werden festgenagelt, damit sie nicht mehr wegrennen kann.

Falls du auf einen Polterabend gehst, kannst du dem zukünftigen Hochzeitspaar auch gratulieren:

1. Bring Gesundheit, Heiterkeit und auch Stolz, denn Braut und Bräutigam sind aus gutem Holz. So schaut nicht her auf gebrochenes Geschirr, mit Lust und Laune trinken wir Bier.

2. O Junggeselle: Genieße und nutze die freie Zeit, wenn Polterabend war, dann ist es so weit. Ein Leben lang Treue, ein Leben lang Liebe, O Freunde: Werft ab eure Teller für Glück und Friede.

3. Sobald das Porzellan so richtig klirrt, wird das Brautpaar beinahe verrückt. Dann ist Polterabend angesagt – heute ist ein richtig toller Tag!

4. Man sagt jedes Ende sei ein Beginn, so Ende Porzellan: Heut ist Polterabend. Das Ende der schönen Porzellankunst, der beste Beginn zur liebenden Gunst.

5. Ein altes Versprechen,
ein Haufen kaputtes Geschirr,
ein Eid nie zu brechen,
das heut feiern wir!

6. Polterabend macht ein Haufen voller Scherben, es soll beglücken und nie verderben. Auf die ewige Liebe also klirren die Teller, wer nicht lacht und klatscht, der gehört in Keller.

2. Der Hochzeitslader

Vintage Hochzeitseinladungskarte

Früher hatte man die Hochzeitsfeiern groß gefeiert, rund 300 Hochzeitsgäste waren keine Seltenheit. Stell dir nur vor, wie teuer es war, damals bis zu 300 Einladungskarten für alle Hochzeitsgäste zu machen und zu verschicken.

Deswegen hatten die Brautpaare einen Hochzeitslader, der von Tür zu Tür ging und die Hochzeitsgäste persönlich einlud. Jeder Hochzeitslader hatte einen Vers als Vortrag bzw. einen Einladungstext.

Der Hochzeitslader war immer bunt angezogen und trug mit sich einen Stock. Der Stock wurde traditionell mit bunten Bändern hübsch verziert und jede Farbe hatte eine besondere Symbolik.

Weiß, Grün und Rot waren die Farben des Stocks, den der Hochzeitslader trug. Rot symbolisierte die Liebe des zukünftigen Brautpaares. Grün war ein Hoffnungsträger, der eine glückliche und harmonische Ehe symbolisierte, die das Brautpaar erwartete. Weiß steht wie immer für die Reinheit und Jungfräulichkeit der Braut.

Die Aufgabe des Hochzeitsladers ist, dem zukünftigen Brautpaar bei der Hochzeitsplanung und Organisation zu helfen. Er ist also ein Weddingplanner, der sich auch aktiv am Hochzeitsprogramm beteiligt. Er kann auch ein Moderator oder auch Zeremonienmeister sein.

Der Hochzeitslader muss das Mahlgeld sammeln, dies ist noch eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Bei einer typisch bayerischen Hochzeit bezahlt jeder Hochzeitsgast sein Essen selbst. Dies ist ein alter Hochzeitsbrauch, der ziemlich praktisch war, denn sonst hätten sich nicht viele Brautpaare eine so große Hochzeitsfeier leisten können.

Auch heute praktizieren es manche Brautpaare, einen Hochzeitslader zu engagieren. Er geht von Tür zu Tür und rezitiert seine Verse, nachdem er bei jeder Adresse mit Sekt anstößt.

So sehen die Verse ungefähr aus:

Beispiel Nr. 1

Seit gegrüßt, ihr lieben Leut’,

zu verkünden habe ich heut’,

dass (Name der Braut) und (Name des Bräutigams) sich trauen,

zusammen in die Zukunft schauen.

Am (Datum) soll es sein,

bei Regen und bei Sonnenschein,

um (Uhrzeit) könnt ihr sehen,

wie sie in ein neues Leben gehen.

Auch ihr seid herzlich eingeladen,

mit dem Paar im Glück zu baden,

deswegen bin ich heute hier,

und jetzt trinkt darauf ein kühles Bier!

PROST!

Beispiel Nr. 2

Eheringe

Die Liebe kommt, die Liebe geht,

gerade wie der Wind sich dreht,

doch, dass es auch ganz anders geht,

ist der Grund, dass ihr mich seht.

Für (Name der Braut) und (Name des Bräutigams) bin ich los,

um zu laden klein und groß,

für den Hochzeitsehrentag,

den ich heut verkünden mag.

Das (Datum) soll es sein,

mit Zauber und mit Kerzenschein,

der Tag an dem die Liebe siegt,

wo Amors Pfeil ins Herzen fliegt.

Drum nehmt die Rose, die ich gebe,

das auch bei euch die Liebe lebe,

und diese Liebe bringt ihr mit,

zu dem Paare großen Schritt.

3. Das Brautpaar aufwecken

Junge Frau, die im Bett schläft

Wenn der große Tag gekommen ist, sorgen Freunde und Familie dafür, dass das Brautpaar rechtzeitig aufsteht. Natürlich ist es in Bayern nicht nur wichtig, die Braut und den Bräutigam pünktlich aus den Federn zu bringen, sondern auch alle bösen Geister und schlechte Einflüsse aus ihrer gemeinsamen Zukunft zu vertreiben.

Traditionell bringt man Blasmusik mit. Um nichts dem Zufall zu überlassen, verstärkt man den Lärm gerne mit Schüssen (allerdings darf niemals die Sicherheit außer Acht gelassen werden).

Üblicherweise weckt man das Brautpaar schon gegen 5 Uhr morgens, sodass sie ordentlich Weißwurst frühstücken können und sich für ihre Traumhochzeit getrennt vorbereiten.

4. Das Kranzlpaar

Bräutigam und Trauzeuge trinken und lächeln während der Hochzeitsfeier (1)

Vor der Hochzeit wählt das zukünftige Hochzeitspaar das Kranzlpaar. Es handelt sich um zwei nahestehende und ledige Personen, die eine sehr wichtige Aufgabe bekommen. Eigentlich muss das Paar nicht in einer Beziehung sein, sondern es ist bloß wichtig, dass die beiden ledig sind.

Die Aufgabe des Kranzlpaares ist, den Trauzeugen bei ihren Aufgaben am Tag der Hochzeit zu helfen. Sie verteilen die Schleifen für die Autos, oder kleine Blumenanstecker für die Hochzeitsgäste und andere Aufgaben.

Die wichtigste Aufgabe ist jedoch, dass das Kranzlpaar nach dem Hochzeitstanz des Brautpaares als Erstes auf die Tanzfläche muss. Falls sie diese Aufgabe nicht erledigen, muss das Kranzlpaar der Band eine Runde Schnaps ausgeben.

5. Wegzoll

Hochzeitspaar Braut und Bräutigam mit Blumenkindern (1)

Nach der Trauung sperren die Kinder des Ortes die Straße ab, sodass keiner vorbeigehen kann. Jedes Auto wird erst nach einer Zollabgabe durchgelassen. Deswegen ist es immer praktisch, ein bisschen Kleingeld vorzubereiten oder auch Süßigkeiten.

Allerdings müssen es nicht immer die Kinder aus der Nachbarschaft sein, die die Straße versperren, manchmal machen es auch die Freunde des Brautpaares. Sie erwarten aber keine Münzen oder Süßigkeiten, sondern eine Runde Schnaps oder Bier.

6. Maschkern

Braut in lustigen Gläsern und Bräutigam in Wolfshut

Maschkern oder Maskerade ist in Bayern und Österreich sehr verbreitet. Junge Leute bzw. die Freunde des Brautpaares verkleiden und maskieren sich, anschließend erzählen sie amüsante Geschichten aus dem Leben der Braut und des Bräutigams.

Allerdings handelt es sich um lustige und peinliche Geschichten, die die ganze Hochzeitsgesellschaft zum Lachen bringen und die Atmosphäre auflockern.

Traditionell wird der Erzähler der Geschichte als Harlekin verkleidet. In Österreich nennt man ihn Kasperl. Die anderen spielen mit Kostümen nach, was der Harlekin erzählt.

Am Ende der Aufführung kommt noch die sogenannte alte Liebe des Bräutigams, um ihn von der Hochzeit abzuhalten und mit der alten Liebe vor den Altar zu treten.

Die Schauspieler bekommen als kleines Geschenk eine Mahlzeit vom Brautpaar.

7. Koane Tanzl ohne Gstanzl

Mann im schwarzen Anzug hält seine Arme weit vor einem Tanz

Gstanzl ist ein traditionelles Lied mit folkloristischem Charakter, das der Bräutigam als Auslöse für seine Braut bei der Brautentführung singen muss.

Das Ständchen ist besonders amüsant, weil es in bayerischer Sprache gesungen wird.

Der Trauzeuge und die Trauzeugin können auch als Hochzeitsrede ein paar Gstanzl vorbereiten und singen. Oder der Hochzeitslader übernimmt diesen Programmpunkt und macht sich über das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft lustig.

1. S`Dirndl håt oane
wia a Einbrennschissl
wånn da rechte Bua kimmt
sågt’s: geh Bua riahr a bissl.

2. A frische Mass Bier
und a Trum Wurscht,
wer a Kellnarin liabt,
hat allweil an Durscht.

3. Dirndl, siegst as ned, dass i Di mog, das i Di gern af händn drog? Lou Dir doch a Bussl gem, Des macht mi glücklich bis zum Wiedersehn.

4. Liebe Braut,
jetzt bist du getraut.
Jetz host an Mo,
jetz geht´s Hosnflickn o

5. Mei Herz ghört Dir ganz alloa, i wünschet mir, dass nur mir zwoa, auf aner Wolkn schweb’n dan, und der Himml würd’ sich um uns drahn’.

6. Mir is, als geht die Sunna auf, wenn i in Deine Augn schau. Du strahlst so schöi vo Innen raus, Du schaust wie eine Göttin aus. Ein Strahl hat in mei Herz getroffen, jetzt lass mi bittschön auf Dei Liebe hoffen.

8. Hochzeitssuppe salzen

Braut und Bräutigam essen auf der Hochzeitsfeier

Auf einer bayerischen Hochzeitsfeier darf die Hochzeitssuppe nicht fehlen. In Verbindung dazu kommt auch der alte Hochzeitsbrauch, und zwar das Salzen der Hochzeitssuppe.

Früher ist die Braut gemeinsam mit der Brautmutter, Mutter des Bräutigams und anderen weiblichen Familienmitgliedern zusammen in die Küche gegangen, um die Hochzeitssuppe zu würzen und zu kosten.

Im Falle, dass die Suppe nicht gut gewürzt ist, wird sie nachgesalzen und gleichzeitig wurde Trinkgeld für die “Küche” hinterlassen. Falls die Suppe doch köstlich war, war das ein Beweis, dass die Braut eine perfekte Hausfrau ist.

Dieser Hochzeitsbrauch ist bis heute noch aktuell, allerdings kam es zu gewissen Änderungen. Heutzutage gehen die Braut und der Bräutigam gemeinsam in die Küche und salzen sie.

9. Scheitelknien

Scheitelknien ist eine schmerzhafte Herausforderung für den Bräutigam. Um diesen Hochzeitsbrauch noch spannender für die Hochzeitsgäste (oder schmerzhafter für den Bräutigam) zu machen, stellt man dem Bräutigam Fragen.

Der Bräutigam muss auf der Spitzenseite eines Holzscheites knien und 10 Kosenamen seiner Ehefrau, oder Versprechen für die Zukunft und Ähnliches aufzählen.

Glaub uns, dies hört sich einfacher an, als es eigentlich ist. Das Knien wird ganz schnell schmerzhaft, daher wird jede andere Aktivität nur schwieriger.

10. Bescheid-Tüchlein

Das Bescheid-Tüchlein kommt typischerweise zweimal zum Einsatz. Die Hochzeitsgäste bringen in dem Bescheid-Tüchlein Bargeld. Dieses Geld ist ein finanzieller Beitrag zur Hochzeitsfeier.

Und am Ende der Hochzeitsfeier kommt das Tüchlein noch einmal zum Einsatz, und zwar packen sich die Hochzeitsgäste die Essensreste darin ein und nehmen sie mit nach Hause.

In einigen Gegenden Bayerns ist dieser Hochzeitsbrauch immer noch aktuell.

11. Kranzbinden

Kranzbinden

In manchen Gegenden Bayerns ist das Kranzbinden ein sehr wichtiges Ereignis. Die Nachbarn bringen am Abend vor der Hochzeit einen aus Tannenzweigen geformten Kranz und hängen ihn über die Hauseingangstür des zukünftigen Brautpaars.

Der Kranz wird von den Nachbarinnen in Handarbeit gefertigt. Und die männlichen Nachbarn haben die Aufgabe, den Kranz über die Tür zu nageln. Währenddessen singen sie traditionelle Lieder.

Nachdem sie erfolgreich den Kranz aufgehängt haben, werden alle Nachbarn, die mitgemacht haben, zu einem Umtrunk eingeladen.

12. Der Kindsbaum

In Südbayern ist es üblich, zur Hochzeitsfeier einen Kindsbaum aufzustellen. Es ist ein weiß-blau bemalter Baumstamm, der ca. 10 Meter lang ist.

An der Spitze des Baumes ist ein Storch montiert und die Äste werden mit Baby-Sachen geschmückt (Spielzeug, Schnuller, Fläschchen…).

Außerdem hängt auf dem Baum eine Tafel mit einem Gedicht oder Spruch, der die Frischvermählten daran erinnert, dass sie die Pflicht haben, innerhalb eines Jahres Nachwuchs auf die Welt zu bringen.

1. Dieser Baum ist auserkoren
Bis ein Kind ist euch geboren.
Und seid ihr übers Jahr nicht drei
Kommt ihr um ein Fest mit uns nicht vorbei.

2. Wir wünschen euch das Allerbeste
zu eurem Hochzeitsfeste.
Dieser Baum soll ein Denkmal sein,
bis das erste Kind trifft ein.
Ein Jahr lassen wir euch Zeit,
bis das Baby in der Wiege schreit.
Ist’s bis dahin nicht so weit,
stellt gleich eine Brotzeit und 50 l Bier bereit.
Legt ihr ihn schon vorher um,
lachen wir uns alle krumm,
denn es ist ja ausgemacht,
dass das dann das Doppelte macht.

3. Der Storch da auf dem Baum
erfüllt so manchen Kindertraum.
Doch kann er das nicht ganz allein
ihr müsst ihm schon behilflich sein.
Drum lieber ….. streng dich an,
dass die …… brüten kann.
Der Baum, der bleibt so lange stehn,
bis der Nachwuchs sich lässt sehn.
Legt ihr ihn schon früher um,
kommt ihr um eine Brotzeit und ein
Fass Bier nicht herum.

4. Dieser Baum bleibt aufgestellt,
bis ein Kind sich eingestellt,
Seid ihr in einem Jahr nicht drei,
seid ihr mit Brotzeit und Bier dabei!

13. Baumstamm zersägen

Junges Brautpaar, das einen Baumstamm sägt, der mit Rosen verziert wird

Baumstamm zersägen ist eine alte und beliebte Hochzeitstradition, die den Traditionen aus Bayern und Österreich entstammt. Das soll die Gleichberechtigung zwischen Braut und Bräutigam bzw. Ehefrau und Ehemann symbolisieren.

Es versteckt sich nicht nur diese Symbolik hinter diesem Hochzeitsbrauch: Meinungsverschiedenheiten, Konflikte oder andere schwierige Situationen werden sich in das Eheleben durchdrängen; Das Brautpaar muss ohnehin gemeinsam diese Sachen regeln und für immer zusammenhalten, obwohl es manchmal schwierig wird.

Gleich nach der Trauung erwartet das frisch vermählte Brautpaar ein Baumstamm, zwei paar Handschuhe und eine Säge. Diese Körperaktivität wird spannend und lustig sein. Allerdings zeigt man damit, dass man als Paar stärker ist als alleine.

Diese bayerische Tradition eignet sich perfekt als ein Hochzeitsgeschenk für das Hochzeitspaar.

14. Keine Schuhe kaufen!

Ein Aberglauben aus dem bayerischen Volksglauben besagt, dass man sich keine Schuhe zur Hochzeit schenken sollte, weil sonst die Liebe der Frischvermählten zertreten wird.

Außerdem darf man als Hochzeitsgeschenk keine Schere, Gabeln oder Messer mitbringen, denn so wird sich das Brautpaar die gegenseitige Zuneigung zerschneiden.

15. Dirndl und Lederhose

Ursprünglich haben Frauen die ersten Hosenträger für ihre zukünftigen Ehemänner gestickt. Diese konnten die Bräutigame dann auf der Hochzeit mit Stolz tragen. Dies war die erste Aussteuer für den zukünftigen Ehemann.

In Bayern pflegen es die Brautpaare, in Brautdirndl und in festlicher Lederhose im Standesamt zu heiraten. Allerdings haben es die zukünftigen Ehefrauen lieber, auf der kirchlichen Trauung ein wunderschönes weißes Brautkleid zu tragen.

Die traditionelle bayerische Frisur ist die Hochsteckfrisur, die mit einem Kranz geziert wird. Falls die Braut kürzere Haare hat, kann sie mit einer Haarverlängerung ein bisschen nachhelfen.

Die Braut trägt auch einen Schleier. Der alte Aberglaube besagt, falls es am Hochzeitstag regnet, bringt der Regen Glück. Je mehr Regentropfen auf den Brautschleier fallen, desto mehr Reichtum erwartet das zukünftige Brautpaar.

16. Kirchliche Trauung

Braut und Bräutigam an der Kirchentür mit Reiskonfetti geworfen

In Bayern spielt die kirchliche Trauung eine äußerst wichtige Rolle, da die Einwohner im Süden religiös sind und die Traditionen pflegen. Die standesamtliche Trauung ist auch von großer Bedeutung. Allerdings ist sie im Gegensatz zur kirchlichen Trauung eher eine Formalität.

Nach dem alten Aberglauben darf das zukünftige Brautpaar nicht nebeneinander in der Kirche stehen. So hindert man die bösen Geister daran, sich dazwischen drängen zu können.

17. Die Braut über die Türschwelle tragen

Wenn die Frischvermählten nach der Trauung ihr gemeinsames Zuhause betreten, ist die hübsche Braut in Gefahr. Unsichtbare Kobolde und Bösewichte lauern unter der Schwelle des gemeinsamen Zuhauses.

Der starke Bräutigam muss seine wunderschöne Ehefrau über die Schwelle in Sicherheit bringen. So ist sie von den bösen Geistern geschützt. 😉

Bayerische Glückwünsche zur Hochzeit

Leere weiße Grußkarte und Umschlag mit rosa Rosenblüten

Im Falle, dass du als Hochzeitsgast auf eine bayerische Hochzeit eingeladen bist, haben wir für dich noch ein paar Sprüche, die du auf deine Glückwunschkarte schreiben kannst.

Deine bayerischen Freunde werden bestimmt begeistert sein, weil du dir so viel Mühe gegeben hast, über die beliebten bayerischen Hochzeitsbräuche zu lernen und noch dazu, eine schöne Glückwunschkarte auf Bayerisch zu schreiben.

1. I wünsch eich zwoa oiss Guade, Glück, Liab und a Lebn in Harmonie!

Ich wünsche euch beiden alles Gute, Glück, Liebe und ein Leben in Harmonie!

2. Mia wünschn eich oiss Guade, Glück, Liab und a Lebn in Harmonie. Vertragts eich und seids guad zuanand!

Wir wünschen euch alles Gute, Glück, Liebe und ein Leben in Harmonie. Vertragt euch und seid gut zueinander!

3. I gfrei mi, dass eich gfundn habts und wünsch eich a glücklichs Lebn mitanand!

Ich freue mich, dass ihr euch gefunden habt und wünsche euch ein glückliches gemeinsames Leben!

4. Oiss Liabe und nur as Beste für eier Zukunft wünschn eich…!

Alles Liebe und nur das Beste für eure Zukunft wünschen euch…!

5. Vivat dem Bräutigam…
Vivat dem Bräutigam, vivat der Braut!
Gott, der sie hat zusammen vertraut,
der segne sie und helf ihnen dazu,
dass sie in Frieden und Ruh
den Eh’stand bringen zu.
Vivat allen versammelten Leuten,
die uns heuten helen den Festtag bereiten.
Gott lasse sie in Vergnügen und Freud
zubringen ihre Lebenszeit! (Ein Gedicht aus Bayern)

Fazit

Braut hält einen Hochzeitsstrauß

Eine bayerische Hochzeit ist ohne ihre Traditionen und Hochzeitsbräuche total unvorstellbar. Deswegen pflegen es die meisten Einwohner Bayerns, zumindest einen oder zwei Hochzeitsbräuche an ihrem großen Tag zu haben. So entsteht eine wunderschöne Kombination von traditionell und modern, und das Resultat – eine unvergessliche Hochzeitsfeier.

Falls du als Hochzeitsgast auf eine bayerische Hochzeitsfeier eingeladen bist, wirst du bestimmt die lockere und ausgelassene Atmosphäre, und die vielen Traditionen genießen.

Na dann, Lederhose oder Dirndl anziehen und lerne ein paar Gstanzl, um deine bayerischen Freunde so richtig zu überraschen. 😉

Sharing is caring!